Datenschutzerklärung HRlab



Stand: 04/2022



HRlab (nachfolgend „HRlab“ oder „Dienst“ genannt) wird als cloud-basierter Softwareservice für Personalmanagement von der HRlab GmbH, Märkisches Ufer, 10179 Berlin (nachfolgend „HRlab GmbH“, „wir“ oder „uns“ genannt) zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von HRlab unterliegt den jeweils vertraglich vereinbarten Nutzungsbedingungen.

Nutzer des Dienstes im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind dabei sowohl die Arbeitgeber als Vertragspartner der HRlab GmbH hinsichtlich der Nutzung des Dienstes bzw. deren Personalverantwortlichen und Administratoren wie auch die Mitarbeiter des jeweiligen Arbeitgebers.

HRlab umfasst dabei folgende Funktionen:

Bei der Nutzung des Dienstes werden von uns im Auftrag unserer Vertragspartner Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Weil uns der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer bei der Nutzung des Dienstes wichtig ist, möchten wir mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir bei der Erbringung des Dienstes erheben und wie wir mit diesen Daten umgehen.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit online auf unserer Homepage innerhalb des Dienstes eingesehen werden.

Fragen oder Anregungen zum Datenschutz können entweder postalisch (HRlab GmbH, Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin) oder per E-Mail an uns unter der Adresse dataprotection@hrlab.de gerichtet werden.


1. Verantwortliche Stellen

Verantwortliche Stelle für diejenigen Datenverarbeitungen, die der Ermöglichung der Inanspruchnahme von HRlab durch den Arbeitgeber und dessen Mitarbeitern dienen, ist die HRlab GmbH, Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin. Hierbei handelt es sich um die unter Ziffern 4.1, 4.3 und 4.7 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge. Nur auf solche in eigener Verantwortung durch HRlab GmbH verarbeiteten Daten beziehen sich auch Informationen über weitere Verarbeitungen unter Ziffern 4.9 - 4.12 und Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.

Wir bieten den Nutzern derweil lediglich eine technische Lösung bzw. Plattform an. Im Rahmen der inhaltlichen Inanspruchnahme des Dienstes durch die Nutzer, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich auf Weisung des jeweiligen Arbeitgebers. Hierbei handelt es sich um die unter Ziffern 4.2, 4.4, 4.5 4.6 und 4.8 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge. Diese Datenverarbeitung erfolgt in eigener und umfassender (datenschutzrechtlicher) Verantwortlichkeit des jeweiligen Arbeitgebers. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Arbeitgeber finden Sie ggf. in dessen eigener Datenschutzerklärung.


2. Referenzen auf Gesetze in dieser Datenschutzerklärung

Diese Erklärung entspricht den Anforderungen an eine Datenschutzerklärung nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


3 . Kontakt zum zuständigen Datenschutzbeauftragten

Unseren zuständigen Datenschutzbeauftragten können Sie unter dataprotection@hrlab.de erreichen.


4. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Wir verwenden Ihre Daten als verantwortliche Stelle ausschließlich im Einklang mit anwendbaren Datenschutzgesetzen und wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung dieser Daten durch uns als verantwortliche Stelle erfolgt nur aufgrund einer gesetzlichen Pflicht oder wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Im Einzelnen speichern und verarbeiten wir Daten wie folgt:


4.1 Registrierung / Anlegen eines Nutzer-Kontos

Um den Dienst nutzen zu können, müssen Arbeitgeber sich bei HRlab registrieren und ein Nutzer-Konto anlegen.

Um sich zu registrieren, müssen die Arbeitgeber ihre Firmen- oder Unternehmensbezeichnung, ihren Vor- und Nachnamen bzw. den Vor- und Nachnamen ihres für die Nutzung des Dienstes hauptverantwortlichen Mitarbeiters (nachfolgend „Hauptverantwortlicher“ genannt) sowie ihre E-Mail-Adresse bzw. die E-Mail-Adresse des Hauptverantwortlichen angeben (insgesamt „Profil-Inhalte“ genannt).

Arbeitgeber müssen zudem einen oder mehrere Personalverantwortliche für ihr jeweiliges Nutzer-Konto benennen.

Sämtliche dieser Angaben speichern wir im jeweiligen Nutzer-Konto.

Wir verarbeiten diese Daten, um das Vertragsverhältnis über die Nutzung des Dienstes zwischen den Arbeitgebern und uns zu begründen und durchzuführen sowie um die ordnungsgemäße Nutzung des Dienstes durch die Arbeitgeber sicherzustellen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erfüllung des Vertrags zur Nutzung des Dienstes erforderlich ist, oder weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die ordnungsgemäße Nutzung des Dienstes zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht.


4.2 Erstellung von Mitarbeiter-Profilen

Arbeitgeber können für ihre Mitarbeiter im Rahmen ihres Nutzer-Kontos personalisierte Profile erstellen (nachfolgend „Mitarbeiter-Profile“ genannt). Die Erstellung von Mitarbeiter-Profilen und die Eingabe von Mitarbeiter-Daten erfolgt in umfassender datenschutzrechtlicher Verantwortung der Arbeitgeber. Die Arbeitgeber haben insbesondere sicherzustellen, dass sie datenschutzrechtlich dazu berechtigt sind, die Mitarbeiter-Daten in den Dienst einzugeben oder von ihren Mitarbeitern eingeben zu lassen.

Die Aufnahme erfolgt, indem der jeweilige Arbeitgeber unter Angabe des Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen geschäftlichen E-Mail-Adresse des jeweiligen Mitarbeiters ein Mitarbeiter-Profil erstellt und damit dem jeweiligen Mitarbeiter eine entsprechende Anfrage an die angegebene E-Mail-Adresse schickt und der jeweilige Mitarbeiter diese Anfrage akzeptiert. Soweit Mitarbeiter keine geschäftliche E-Mail-Adresse haben, wird die Anfrage an den Mitarbeiter in anderer Form zugestellt.

In dem Mitarbeiter-Profil können entweder durch den Arbeitgeber oder den entsprechenden Mitarbeitern weitere Angaben zu dem jeweiligen Mitarbeiter eingetragen werden (nachfolgend gemeinsam mit den bei der Erstellung des Mitarbeiter-Profils angegebenen Informationen „Mitarbeiter-Daten“ genannt).

Die Mitarbeiter-Daten können folgende Informationen umfassen:

Die Mitarbeiter-Daten speichern wir in dem jeweiligen Mitarbeiter-Profil ab und stellen sie im Rahmen des Dienstes für den jeweiligen Arbeitgeber, dessen Hauptverantwortlichen als weisungsgebundener Dienstleister zur Verfügung.


4.3 Login und allgemeine Nutzung des Dienstes

Zur Nutzung des Dienstes müssen sich die Nutzer mit den Daten, die sie bei der Registrierung angegeben bzw. erhalten haben, einloggen. Für den Login müssen Sie folgende Daten eingeben:

Wir teilen den Nutzern per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse ein generiertes Passwort mit, welches der Nutzer zum Login für den Dienst benötigt. Der Nutzer kann dieses Passwort stets in seinem Nutzer-Konto bzw. Mitarbeiter-Profil ändern. Unter Umständen müssen Benutzerkennung und Passwort von uns vorgegeben werden, etwa im Falle einer Nutzung von Schnittstellen/APIs.

Benutzerkennung und Passwort speichern wir zu dem jeweiligen Nutzer-Konto bzw. Mitarbeiter- Profil ab.

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes durch die Nutzer erfassen und speichern wir bestimmte Daten ferner automatisch. Hierzu gehören: die dem jeweiligen Endgerät zugewiesene IP- Adresse bzw. Geräte-ID, die wir für die Übermittlung von abgefragten Inhalte benötigen (z.B. insbesondere Content, Texte, Bilder und Produktinformationen sowie zum Download bereitgestellte Dateien, etc.), das Nutzerverhalten im Rahmen des Dienstes, die Art des jeweiligen Endgeräts, der verwendete Browsertyp sowie Datum und Uhrzeit der Nutzungen.

Diese Datenverarbeitungen erfolgen, um den Vertrag zwischen Arbeitgebern und HRlab GmbH über die Nutzung des Dienstes zu erfüllen und die darunter geschuldeten Leistungen zu erbringen.

Zudem halten wir diese Informationen maximal 7 Tage für Zwecke der Missbrauchserkennung und -verfolgung vor. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website sowie des Dienstes sicherzustellen.

Im Übrigen löschen bzw. anonymisieren wir die Nutzungsdaten einschließlich der IP-Adressen unverzüglich, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erfüllung des Vertrags zur Nutzung des Dienstes erforderlich ist, oder weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Dienstes und dessen ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten, ohne dass dem ein über- wiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht.

4.4 Erbringung von Verwaltungsfunktionalitäten

Zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des Dienstes zwischen der HRlab GmbH und dem jeweiligen Arbeitgeber sowie zur Erbringung der darunter geschuldeten Verwaltungsfunktionalitäten, verarbeiten wir Profil-Inhalte und Mitarbeiter-Daten auf Weisung des jeweiligen Arbeitgebers wie folgt:


4.5 Erbringung von Analysefunktionalitäten

Zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des Dienstes zwischen der HRlab GmbH und dem jeweiligen Arbeitgeber sowie zur Erbringung der darunter geschuldeten Analysefunktionalitäten, verarbeiten wir Profil-Inhalte und Mitarbeiter-Daten auf Weisung des jeweiligen Arbeitgebers zusätzlich wie folgt:



4.6 Weitergabe an Drittanbieter

Im Falle einer seitens der Nutzer gewünschten Einbindung von Drittanbietern in den Dienst, übermitteln wir Profil-Inhalte und Mitarbeiter-Daten an diese Drittanbieter.

Insoweit finden ebenfalls die Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter Anwendung.

4.7 Kontaktbereich

Im Kontaktbereich des Dienstes können Sie uns per E-Mail kontaktieren. Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse an uns weitergeleitet. Welche Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zusätzlich zur Verfügung stellen, können Sie selbst entscheiden (etwa der Inhalt der Mitteilung).

Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.


4.8 Beendigung des Nutzungsverhältnisses

Im Falle einer Beendigung des Nutzungsverhältnisses zwischen der HRlab GmbH und einem Arbeitgeber hält die HRlab GmbH das jeweilige Nutzer-Konto und jeweils zugeordneten Profil-Inhalte und Mitarbeiter- Daten weisungsgemäß für 3 weitere Monate (nachfolgend „Aufbewahrungszeit“ genannt) vor, sofern vom Arbeitgeber nicht anders gewünscht. Die Profil-Inhalte und Mitarbeiter-Daten werden für die Aufbewahrungszeit für jegliche andere Verarbeitung oder Nutzung gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungszeit bei der HRlab GmbH gelöscht. Sofern der Arbeitgeber innerhalb der Aufbewahrungszeit einen neuen Vertrag über die Nutzung des Dienstes nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen abschließt, werden die Profil-Inhalte und Mitarbeiter-Daten entsperrt und stehen dem Nutzer wieder im Rahmen des Dienstes zur Verfügung.


4.9 Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen bzw. den Dienst nutzen, platzieren wir einen so genannten „Cookie“. Ein Cookie ist eine Datei, in der wir bestimmte Nutzungsinformationen hinterlegen und bei einem erneuten Aufruf unserer Website auslesen. Unser Cookie enthält eine Zahlen- und Buchstabenfolge als Identifikationsmerkmal (ID) für den zugreifenden Computer und speichert die unter Ziffer 4.3 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Information über die Nutzung des Dienstes.

Cookies werden von uns zur ordnungsgemäßen und nutzerfreundlicheren Bereitstellung des Dienstes verwendet.

Sofern diese Daten als personenbezogene Daten zu erachten sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Verarbeitung gestatten, weil sie erforderlich ist um den Dienst zur Verfügung zu stellen bzw. weil die HRlab GmbH ein berechtigtes Interesse daran hat, die Funktionsfähigkeiten des Dienstes zu gewährleisten und eine auf den jeweiligen Nutzer abgestimmte Benutzeroberfläche anzubieten.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.


4.10 Einwilligungen in den Erhalt von Werbung

Falls Sie uns eine Einwilligung in den Erhalt von Werbung erteilt haben, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Informationen dazu, Ihnen per elektronischer Post (E-Mail, SMS, MMS, Instant Message) Werbung zukommen zu lassen.

Ihr Einverständnis mit dem Erhalt von Werbung per E-Mail verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen im Zuge des Abonnements angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses mit dem Erhalt der Werbung, bevor wir mit deren Zusendung beginnen. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihr Einverständnis zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an dataprotection@hrlab.de senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


4.11 Newsletter

Auf unserer Website können Sie unseren Newsletter oder andere Mitteilungen von uns per E- Mail abonnieren. Hierzu erheben wir Ihren Namen sowie Ihre E-Mailadresse, und verwenden diese Daten, um Ihnen den Newsletter bzw. die jeweils von Ihnen abonnierten Mitteilungen per E-Mail zuzusenden. Voraussetzung für die Teilnahme am Versand von Newslettern und anderen Mitteilungen ist Ihre Einwilligung.

Ihr Einverständnis mit dem Erhalt unseres Newsletters oder der anderen Mitteilungen per E-Mail verifizieren wir ebenfalls durch den Einsatz des Double-Opt-In-Verfahrens.

Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters bzw. der anderen Mitteilungen und in die diesbezügliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an newsletter@hrlab.de senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


4.12 Google Maps

Auf unserer Website setzen wir Google Maps, einen Landkartendienst der Google Inc. („Google“) ein. Diesen nutzen wir ausschließlich zur Auto-Vervollständigung von Adresseingaben. Hierbei wird an Google die IP-Adresse desjenigen weitergeleitet, der die Eingabe tätigt.

Diese Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden EU-US-Privacy-Shield- Zertifizierung von Google, welche unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://marketingplatform.google.com/about/

Auf unserer Website ist jedoch die so genannte IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die jeweils übergebene IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

Im Regelfall ist die übergebene IP-Adresse die eines HR-Mitarbeiters, der Daten von Mitarbeitern erfasst. Nur falls Mitarbeiter selbst ihre Adressdaten erfassen können, wird ggf. auch ihre IP-Adresse übergeben. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie auf die Funktion der Auto-Vervollständigung verzichten und Ihre Adresse ohne dieses Funktion eingeben.


5. Übrige Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nur in folgenden Fällen:


6. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen können Ihnen ebenso die folgenden Rechte zustehen:

Sollten Sie Auskunft über die von der HRlab GmbH in eigener Verantwortung zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechte durchsetzen möchten oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich entweder postalisch (HRlab GmbH, Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin) oder per E-Mail unter der Adresse dataprotection@hrlab.de mit uns in Verbindung setzen. Bei Anliegen die von uns im Auftrag durchgeführte Datenverarbeitung betreffend, wenden Sie sich bitte an ihren jeweiligen Arbeitgeber.


7 . Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Für die HRlab GmbH ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Friedrichstr. 219

Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)

10969 Berlin

Telefon: 030/ 13889 0

Telefax: 030/ 215 5050

E-mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets online auf unserer Homepage innerhalb des Dienstes abrufbar.



____________________________________________________________________________