Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gemeinnützige GmbH
Mitteilung der Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Übermittlung von Bewerbungsunterlagen
Haben Sie herzlichen Dank für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „pbD“) durch Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit Ihren Bewerbungsunterlagen gehen wir datenschutzkonform um. Mit diesem Dokument teilen wir Ihnen die nach Art. 13 DS-GVO notwendigen Informationen mit, soweit es den Umgang mit Ihren von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten pbD betrifft. Wir verwenden hierbei die Begriffe aus Art. 4 DS-GVO.
1. Der Verantwortliche (im Folgenden auch „wir“) ist die Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gemeinnützige GmbH, Maarweg 130, 50825 Köln vertreten durch den Geschäftsführer Oliver Tibussek.
2. Unser Datenschutzbeauftragter ist Carsten Domat, Allscheidt 41, 40883 Ratingen.
E-Mail datenschutz@faktum-schule.de
3. Arten bzw. Kategorien von Daten sind die Ihre Person betreffenden Daten, die Sie in den Bewerbungsunterlagen übermittelt haben bzw. die Sie anlässlich deren Übermittlung übermittelt haben, d.h. Titel, Berufsbezeichnung, Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten wie Festnetz-Telefonnummer, Mobilfunknummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, ggf. hiermit in Zusammenhang stehende Daten, Einzelinhalte Ihres Lebenslaufes einschl. evtl. Foto, Informationen über Ihre Ausbildung, Kopien von Zeugnissen usw. Im Zweifel betrachten wir Ihre gesamte Bewerbung als Zusammenstellung von pbD. Sofern Sie mit uns über diese Bewerbung Kommunikation führen oder ein Bewerbungsgespräch oder ein anderes Auswahlverfahren durchgeführt wird, betrachten wir auch die in dieser Kommunikation bzw. diesem Verfahren erlangten Daten als pbD, soweit sie Ihrer Person zuordenbar sind.
4. Der Verantwortliche wird die pbD ausschließlich für den Bewerbungswahlprozess verarbeiten, d.h. für den Zweck, eine Entscheidung über Ihre Einstellung oder Nichteinstellung zu treffen, einschl. einer etwa sich ergebenden wirtschaftlichen Abwicklung dieses Anbahnungsverhältnisses.
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, da es um die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses geht, je nach Art des Beschäftigungsverhältnisses entweder Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO oder § 26 BDSG.
6. Wir werden Ihre pbD nicht an Dritte und nicht in ein Drittland übermitteln. Es gibt keine weiteren Empfänger. Soweit Daten elektronisch gespeichert werden, ist das Unternehmen, das bei LLR IT-Support leistet, Auftragsverarbeiter, ebenso wie ein Unternehmen zum Hosting von E-Mails. In Papierform eingereichte Bewerbungsunterlagen oder Ausdrucke etwa elektronisch eingereichter Unterlagen werden stets weggeschlossen.
7. Wir werden Ihre pbD mit Ablauf von drei Monaten nach dem Zeitpunkt löschen, in dem wir Ihnen mitgeteilt haben, dass Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung finden wird. Dies gilt nicht, wenn Sie auf unsere Bitte hin in eine längere Aufbewahrung ausdrücklich einwilligen, weil wir Sie in einem Talentpool führen wollen (Art. 7 DS-GVO); in diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der in der Einwilligung angegebenen Zeit oder nach Ihrem Widerruf der Einwilligung. Die Löschung erfolgt vorbehaltlich eines Rechts zur Aufbewahrung nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO bzw. nach Maßgabe anwendbarer Vorschriften im BDSG. Sollte die Entscheidung für Sie positiv ausfallen, wird die Bewerbung Ihrer mit Zustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses erstellten Personalakte zugeordnet und datenschutzrechtlich als Teil derselben betrachtet.
8. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen der DS-GVO, ggf. nach Maßgabe des BDSG, jederzeit das Recht
· gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die von uns verarbeiteten pbD zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der pbD, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre pbD offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer und das Bestehen der in diesem Abschnitt erläuterten Rechte;
· gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten pbD zu verlangen;
· gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten pbD zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder auch nur potentiellen Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer pbD zu verlangen, soweit deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die pbD nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre pbD, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine etwa erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
· gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen (hier: in Nordrhein-Westfalen) zur Verfügung.
Sofern pbD auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer pbD einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an die in Ziff. 1 oder 2 angegebenen Stellen.